VISION 20003/2002
« zum Inhalt Kirche in der Welt

Kein Christentum – angepaßt, zu Billigpreisen

Artikel drucken Die zeitgeistliche Verkündigung macht Kirche überflüssig (Von Kardinal Joachim Meisner)

Einen "unverschämten Glauben", der sich nicht schüchtern vor der Welt versteckt, mahnte Kardinal Meisner im Februar in seiner Predigt vor der deutschen Bischofskonferenz ein. Die Kirche müsse Christus verkünden, dann werde sich die Welt verändern ...

Eine christliche Verkündigung, die in ihrer Mitte nicht Christus als die Wirklichkeit Gottes in der Welt enthält, also eine Wirklichkeit, die keine andere Religion mit all ihren Konsequenzen zu denken gewagt hat, hätte ihre Unvergleichlichkeit und ihr Wesen aufgegeben.

Daß Christus aber „Erlöser außer Konkurrenz" ist, erscheint dem modernen Denken so widersprechend, daß es uns gelegentlich vemünftiger erscheint, unser eigenes Denken einzuordnen in das Denken der meisten Zeitgenossen. Aber wir retten das Evangelium mit seiner Dynamik nur, wenn wir die anstößige und überwältigende Wirklichkeit Christi bewahren.

Vergessen wir nicht, daß mit der Botschaft vom Kreuz Gott selbst den Skandal in das Evangelium eingestiftet hat. Ein unverschämter Glaube ist darum immer zugleich auch ein skandalfester Glaube.

Zeitgenössische, ungläubige Philosophen wie etwa Max Horkheimer haben den Versuch von Theologen angeprangert, sich am Glaubenskern vorbeizumogeln, indem sie etwa die Heiligste Dreifaltigkeit, den Himmel und die Hölle, die Menschwerdung und damit verbunden die Jungfrauengeburt, die eucharistische Realpräsenz sowie die Erzählungen der Bibel ins rein Symbolische zurückstufen und so „unanstößig" machen. Sie sagen: Wenn Theologen das Dogma ausklammern, ist die Geltung ihrer Rede nichtig. Sie beugen sich nämlich dann jener Furcht vor der Wahrheit, in der die geistige Verflachung der Gegenwart wurzelt.

Die Inkarnation aus der Kraft des Heiligen Geistes durch die Jungfrau Maria, die Inspiration der heiligen Schriften, die reale Auferstehung Christi, die Realpräsenz Christi in der Eucharistie, all das sind Glaubenswahrheiten, um die man heute in der Kirche einen weiten Bogen schlägt. Aber so kann man die Kirche und damit auch die Welt nicht retten!

Die Kirche muß vielmehr ihr ureigenes Tun und den Auftrag erfüllen, auf dem ihre ganze Identität gründet, nämlich Christus unverfälscht verkünden und Sein Reich bekanntmachen. Gerade so - und nur so - entsteht der geistige Raum, in dem das Moralische und Ethische ihre Existenz zurückgewinnen, und zwar weit über den Kreis der Glaubenden hinaus.

Ihre Verantwortung für die Gesellschaft muß die Kirche in dem Sinne wahrnehmen, daß sie das Göttliche und das daraus folgende Moralische einsichtig werden läßt. Sie muß überzeugen. Indem sie Überzeugung schafft, öffnet sie den Raum für das, was ihr anvertraut ist und immer nur über Verstand, Wille und Gefühl für den Menschen zugängig werden kann. Die Kirche muß leidensbereit sein; nicht durch institutionelle Stärke, sondern durch Zeugnis, durch Liebe, durch Leben und Leiden muß sie dem Christlichen den Raum bereiten und so der Gesellschaft helfen, ihre moralische Identität wieder zu finden.

In der Person Christi ist die Welt Gottes eingesenkt in unsere Welt. Das ist sichtbar und erfahrbar an einem fixierbaren Punkt der Zeit und des Raumes unserer Geschichte geschehen. Das Heil ist zu uns gekommen und ist nicht wieder weggegangen Nach der Auferstehung ist die räumliche und zeitliche Präsenz Gottes in Jesus Christus ausgeweitet. Aber sie ist räumlich und zeitlich in der Kirche präsent geblieben.

... Die Welt mit ihren Menschen braucht diese Botschaft des Evangeliums. Darum ist die Kirche -je kleiner sie wird - umso wichtiger für die Welt mit ihren großen Problemen. Die Gefahr für die Kirche liegt aber darin, in der vorherrschenden Gedankenwelt des Zeitgeistes aufzugehen und sich damit selbsi überflüssig zu machen.

Solche Zeichen der Selbst-Säkularisierung zeigen sich nicht nur im Akademischen, sondern auch im alltäglichen Leben der Kirche, indem etwa die Caritas höher im Kurs steht als die Liturgie. Wer die wesentlichen Fragen des Evangeliums - etwa im Religionsunterricht - nicht mehr thematisiert zugunsten einer frommen Sozialkunde, wer das eingestiftete Ärgernis des christlichen Glaubens aus dem kirchlichen Leben verdrängt, um etwa dem Vorwurf des Fundamentalismus zu entgehen, gibt die geistliche zugunsten der zeitgeistlichen Verkündigung auf.

Der Trend zur weltanschaulischen Verwechselbarkeit läßt die Kirche mit ihrer Botschaft bedeutungslos werden. Wenn es nun heute bisweilen heißt: "Die Kirche sollte nicht so deutlich. nicht so sicher und fordernd auftreten", dann ist zu antworten: Welche verheißungsvolle Perspektive verspricht denn ein klug angepaßtes, leises Christentum. daß es sich lohnte, sich zu ihm zu bekennen oder ihm auch nur die Treue zu halten? Wer soll sich denn von etwas angezogen fühlen, von dem der Verkünder selbst nicht so überzeugt zu sein scheint, daß man es - allen Widerständen zum Trotz - unverkürzt hinausspricht.

Auf dem pluralen Markt der Heilsangebote ist unsere Kirche heute – anders als früher - längst nur noch „ein Anbieter unter vielen". Um gegen die Masse der Scharlatane bestehen zu können, müssen wir, um der Menschen willen, in und mit der Kirche unser theologisch-geistliches Profil schärfen.

"Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens" (Joh 6,68), bekannte Petrus, auf den Christus bekanntlich seine Kirche erbaute, in einer Situation, in der vielen die unverkürzte Botschaft unerträglich schien.

Immer wieder werden wir der Versuchung begegnen müssen, die Kirche müsse sich mit bestimmten Gegebenheiten der modernen Welt abfinden, also mit den neuen Auffassungen im Bereich von Ehe und Familie und anderen Partnerschaften, mit den menschenverachtenden Vorstellungen über Wert und Würde der embryonalen Kinder und mit anderem mehr. Wer das nicht tut, geht unmittelbar den Weg ins Getto, so sagt man.

Die Angst vor der drohenden Bedeutungslosigkeit verführt deshalb nicht wenige, die kirchliche Lehre, wo sie sich nach heutigem Empfinden als zu sperrig erweist, zu verkürzen, und ihre klar fordernden Aussagen abzuschwächen.

Es scheint oft gut gemeint zu sein, gleichsam wie ein notwendiges Übel, daß man um der Menschen willen derartige Modemisierungen auf sich nehmen müsse, wolle man sie überhaupt noch erreichen. Doch ist solche Sorge berechtigt?

Die ersten Christen befanden sich in einer weitaus schwierigeren Situation als wir heute. Wer sich damals zu Christus bekannte, wurde verfolgt, statt bloß gelegentlich verhöhnt zu werden; statt ins Getto zog es jedoch die Urchristen auf den Marktplatz, und das trotz der damaligen prekären Situation.

Sie waren tatsächlich äußerlich nichts anderes als eine Sekte. Sie lebten in einer Gesellschaft, deren Hedonismus es mit dem heutigen aufnehmen konnte. In aller Öffentlichkeit verkündeten sie jedoch der damaligen Zeit das unverkürzte Evangelium. Das Ergebnis ist uns allen bekannt. Hier heißt es nur: Gehe hin und tue desgleichen. Das bedeutet, sich des Evangeliums nicht zu schämen.

Es gibt nach dem Willen Christi kein angepaßtes, modernes Christentum zu verbilligten Preisen! Die Kirche wächst, erstarkt und entwickelt sich durch die Heiligkeit ihrer Glieder. Das Ringen um die Re-Evangelisierung Europas ist im Zusammenhang mit der Überzeugung des heiligen Augustinus zu sehen, der in der Weltgeschichte den Kampf der Selbstliebe bis hin zur Gottesverachtung und der Gottesliebe bis hin zur Selbstverachtung sieht.

Die Geschichte ist geprägt von der Auseinandersetzung zwischen Liebe und der Unfähigkeit zu lieben. Deshalb sollte die Kirche auch in Gelassenheit und Vertrauen versuchen, sie selbst zu werden, die Wahrheit zu verkünden und die Liebe zu leben, die in sich Kräfte sind, die andere anstecken und verwandeln.

Ein russischer Verwaltungsbeamter aus der Zarenzeit zeigte sich erstaunt über die Weigerung eines orthodoxen Missionspriesters, die Heiden eilends zu taufen. Der Priester wies alle administrativen und insbesondere statistischen Besorgnisse zurück und ließ die Ungläubigen in sehr bescheidenen Diensten die Liebe Christi fühlen und die Wahrheit Christi hören. "Sie sollen nur einmal anfangen, den Saum des Kleides Christi mit ihren Händen und Ohren zu berühren", sagte er: "Sie sollen seine unermeßliche Liebe und Wahrheit spüren, und dann wird der Herr sie selbst verzaubern."

Christus in dieser Weise berührbar und hörbar werden zu lassen ist uns aufgegeben. Können unsere Zeitgenossen wirklich den Saum Seines Kleides berühren, wenn sie mit uns in Berührung kommen? Daß sie Seine Wahrheit hören, wenn wir predigen, sollte unsere permanente Sorge sein!

 

Predigt des Kölner Erzbischofs beim letzten Gottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz am 21. Februar in Stuttgart.

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11